Die Region Olten präsentiert ihre digitalen Stärken.

Die Entstehung des 1. DDO

Yannick Deiss
21. September 2020 – 8 min Lesezeit

Die Schweizer Digitaltage wurden 2017 von «digitalswitzerland» ins Leben gerufen. Seither verfolgt dieser Thementag das Ziel, die Digitalisierung erlebbar zu machen. Nachfolgend teilen wir unsere Liebesgeschichte rund um den ersten Digitaltag der Region Olten mit unseren Followern.

 

Jede gute Geschichte startet …

… beim Apéro! Gemeinsam mit unserem Applikationsentwickler Dominik habe ich im September 2019 die Digital Days vom Raiffeisen Unternehmerzentrum RUZ und unseren Freunden von Previon+ besucht. Nach spannenden Inputs haben wir in einer überschaubaren Gruppe beim Apéro (das war sogar analog) festgestellt, dass sich auch in unserer Region viele spannende Menschen für den Fortschritt engagieren, und wir waren uns schnell einig: auch unsere Region braucht einen Digitaltag. Die Frage war nur wie man ein solches Unterfangen angeht.

 

Nach einigen Telefongesprächen hatten wir bereits die ersten tollen Menschen von unserer Idee überzeugt. So bekannte sich die Stadt Olten, die Wirtschaftsförderung Region Olten, die Fachhochschule Nordwestschweiz und die Pallas Kliniken angeregt dazu, diesen Thementag mitzuprägen. Sie alle haben mitgeholfen, unser bis dahin noch sehr überschaubares Konzept breit abzustützen und für die Öffentlichkeit interessant zu gestalten. Innerhalb von vier bis fünf Monaten war das Projekt ausgereift und kurz darauf hat sich das Kantonale Amt für Wirtschaft gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Region Olten dazu entschieden, eine Partnerschaft mit «digitalswitzerland» einzugehen. Damit wurden wir offiziell Teil der Schweizer Digitaltage. Ein grossartiger Erfolg!

 

Inspirieren, sensibilisieren und vernetzen

Die Initiative von «digitalswitzerland» erfreut sich seit 2017 einem zunehmenden Erfolg und wachsender Aufmerksamkeit. Wir sind dankbar, dass der Thementag vom 3. November 2020 auch in und rund um Olten gut aufgenommen wurde. Unsere Ziele waren von Anfang an klar: Wir machen erlebbar, was die Region Olten im Bereich der Digitalisierung zu bieten hat. Wir wünschen uns einen offenen und transparenten Thementag für alle – Laien und Profis. Unternehmen, Interessengruppen, Bildungsstätten, Verbände, Vereine und Behörden bündeln ihre Kräfte und bieten Einblicke in ihre Gedanken, Motivation und Angebote im Kontext der Digitalisierung.

 

Ein Tag, vier Formate

Das Programm für den Abend in der Schützi Olten ist mit tollen Menschen und interessanten Inhalten gefüllt: Die Fachhochschule liefert mit Prof. Dr. Knut Hinkelmann spannende Inputs zu den Möglichkeiten und Grenzen der künstlichen Intelligenz. Die Pallas Kliniken geben exklusive Einblicke, inwiefern sich die Lebensqualität der Patienten durch Digitalisierung nachhaltig erhöhen lässt. Und die e-Commerce Agentur MySign liefert abrundend unternehmerische und eventspezifische Inhalte rund um die Digitalisierung und deren Möglichkeiten.

Herzlichen Dank an dieser Stelle für die unkomplizierten Partnerschaften – ein wichtiger «Boost» für unser gemeinsames Vorhaben!

 

Nach diesem erfolgreichen Einstieg in die Umsetzung des Abendprogramms, wurde schnell klar, dass unsere Region mehr will und noch mehr zu bieten hat. Gemeinsam mit unserem Projektmanager Yakup Tasdemir haben wir bei salted weitere Formate konzipiert, um das Programm und die Erlebnisse passend zu erweitern. Mit der Wirtschaftsförderung Region Olten, der StartUp Academy Olten, dem NEO Netzwerk und dem Gewerbeverband Olten hat sich eine diversifizierte Gruppe von engagierten und tollen Persönlichkeiten formiert, um auch dem Morgen einen gebührenden digitalen Start zu widmen: Die Idee und das Team rund um den «Digimorning» war geboren. Bereits um 09:30 Uhr öffnen wir gemeinsam in der Schützi Olten die Tore für den ersten Schweizer Digitaltag in unserer Region. Die Gäste erwarten diverse Mini-Events mit Fragerunden, Entwicklungen und «Hands-On». Unternehmer und Interessierte kommen voll auf ihre Kosten und erhalten viele Eindrücke und Ideen rund um «digitale Zauberworte», Konzepte und Technologien.

 

Einige Gespräche und inspirative Treffen führten zu der Idee, dass es zudem kleinere, themenspezifische Sessions geben soll, um Besucherinnen und Besucher ganz gezielt auf Themen hinzuweisen, Erfahrungen zu teilen, Wissen zu vermitteln und Gespräche führen zu können. Deshalb finden am Nachmittag Workshops und die sogenannte «Digitour» statt. An den Workshops laden Bildungsstätten, Interessengruppen und Unternehmer/Unternehmen dazu ein, sich rund um Banking, Coaching, Kommunikation, Mobilität, Persönlichkeitsentwicklung, Schulbildung, Sprachreisen und Unterrichtsführung auszutauschen – stets mit dem Fokus auf Digitalisierung. Die «Digitour» verstehen wir auch als Tag der offenen Tür für die Stadt Olten: Unternehmungen, die im Rahmen der Digitalisierung Ideen, Konzepte, Projekte und Produkte entwickeln, öffnen ihre Tore und begrüssen Besucherinnen und Besucher während dem Nachmittag.

 

Der erste Digitaltag Region Olten zählt aktuell rund 30 Mini-Events und wir sind uns sicher, dass Gesellschaft und Wirtschaft spannende Menschen und spannende Themen antreffen werden.

 

Und Corona?

Während sich «digitalswitzerland» bereits früh mit der Digitalisierung der einzelnen Eventformate auseinandergesetzt hat, war für unsere Mini-Events klar: wir wollen analog! In Workshops auf bestimmte Ziele gemeinsam hinarbeiten, sich an der «Digitour» persönlich austauschen und auch mal off-topic-Gespräche führen, am «Digimorning» und an der Gala durch Bühnenpräsenz und authentische Inputs andere Menschen inspirieren, diese persönlich geprägten Begegnungen sind unserer Meinung nach schwierig online umzusetzen.

Nachdem im Sommer sehr viel Unklarheit in Bezug auf Einschränkungen im Zusammenhang mit COVID-19 herrschte, haben uns unsere «Room-Partner», die Seminarinsel Olten und Inlingua Olten, tatkräftig unterstützt, passende Räumlichkeiten zu finden. Die kleineren Räume haben wir von der Liste gestrichen und nach passendem, corona-konformem Ersatz gesucht. Dabei hat uns die Oltner Stadtverwaltung spontan weitergeholfen und stellt uns zwei Räume im Stadthaus zur Verfügung. Genauso verstehen wir interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit für das gleiche Ziel! Danke!

 

Alle Workshop-Räume gewährleisten übrigens den empfohlenen Mindestabstand zwischen den Besucherinnen und Besuchern einhalten zu können. Wir raten dennoch allen Besuchern dazu, Desinfektionsmittel mit sich zu tragen und behalten uns vor – abhängig von den aktuellsten Beschlüssen des BAG – vor dem Event eine Maskentragepflicht zu kommunizieren.

 

Kostenlose Teilnahme

salted verfolgte von Anfang an das Ziel, die Veranstaltungen für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dies ist uns tatsächlich gelungen! Möglich ist das jedoch nur, weil alle Partnerinnen und Partner am gleichen Strang ziehen. Es ist untypisch, sich Zeit zu nehmen, einen Fachbeitrag zu leisten und auch noch dafür zu bezahlen. Es gehört aber nach unserem Verständnis zur «Digitalkultur» dazu, transparent und ermutigend zu agieren, Ängste konkret anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

 

Auf unserer Website www.digitalday-olten.ch sind alle Informationen publiziert – von der Idee über die Formate bis hin zum Programm. Das Anmeldemanagement ist direkt verlinkt und wird über das Team von Eventfrog abgewickelt.

 

Fazit

Bereits jetzt haben wir einen kleinen Zwischenerfolg zu feiern: Unternehmen aus der Region Olten sind sich nähergekommen. Einige davon planen bereits Kooperationen.

Über 70 Menschen und über 40 Unternehmungen, Bildungsstätten, Organisationen, Institutionen und Vereine prägen den 1. Digitaltag Region Olten mit. Nehmen Sie sich am Dienstag, 3. November 2020 von 09:30 bis 22:00 Uhr Zeit, tolle Menschen und spannende Themen kennenzulernen. Vernetzen Sie sich, tauschen Sie sich aus und prägen Sie unseren Digitaltag aktiv mit – wir freuen uns riesig!

 

Vielen Dank an unsere Hauptpartner:

 

Weitere Beiträge